40 Jahre Deutsche Gesellschaft für Geriatrie: Ein Blick auf Erfolge, Visionen und Herausforderungen
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie feiert 40 Jahre im Dienste älterer Menschen. Diese Publikation beleuchtet Meilensteine, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Altersmedizin.
0 Jahre DGG: Geschichten, Gesichter UND der Weg zur modernen Altersmedizin Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) feiert (…) Und ich sitze hier wie ein Kaffeekränzchen mit Einstein (bekannt durch E=mc²), der mir schmunzelnd zuflüstert: „Zeit ist relativ – ABER die älteren Menschen, die zählen!“ Die letzten vier Jahrzehnte sind wie ein Rollercoaster – Höhenflüge UND Abstürze, Geschrei UND Jubel; die Mieten steigen UND das Leben bleibt bitter, während die DGG unermüdlich an der Zukunft der Geriatrie arbeitet. Die Jubiläumspublikation? Ein wahrhaftes Meisterwerk, das wie frisch gebrühter Kaffee wirkt – stark UND bitter zugleich … Hattest du je den Mut, sich seinen Ängsten zu stellen??? Ach, ich erinnere mich noch; als ich 2019 zum ersten Mal auf einem Kongress war; nervös wie ein Hase im Scheinwerferlicht! Die Wände des Congress Centrums Weimarhallen sind gefüllt mit Erinnerungen und schillernden Erfolgsgeschichten, ich spüre es auf der Haut – die Schweißperlen, wenn ich über Ziele nachdenke, die die DGG verfolgt hat — Ein einheitlicher Facharztstatus für Geriatrie steht noch aus; es ist wie ein Schatten hinter mir, ein alter Freund, der nicht gehen will! Doch die DGG bleibt standhaft UND leidenschaftlich, während die Welt sich weiter dreht.
- Herausforderungen und Visionen: Der lange Weg der Geriatrie Die Herausforde...
- Geriatrie in der Zukunft: Digital, vernetzt UND innovativ „Digitalisi...
- Ein Aufruf zur Handlung: Engagement für die Geriatrie Sei wie Bob Marley (...
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu 40 Jahren DGG
- Werde Teil der Veränderung UND trete für die Rechte älterer Menschen ein...
- ⚔ 40 Jahre DGG: Geschichten, Gesichter UND der Weg zur modernen Altersmed...
- Mein Fazit zu 40 Jahre Deutsche Gesellschaft für Geriatrie: Ein Blick auf ...
Festschrift der Meilensteine: Reflexion UND Zukunftsvision der DGG Wer hat nicht schon einmal über die eigene Lebensgeschichte nachgedacht? Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) nickt mir zu; sie versteht die Herausforderungen — In der Publikation stehen die Meilensteine fest – wie gut gefüllte Regale in einer Bibliothek, die Geschichten atmen. Vom Gründungstag 1985, als 50 mutige Ärztinnen UND Ärzte in Essen die DGG ins Leben riefen: Bis zur aktuellen Arbeit, die immer noch stetig an den Grundpfeilern der Altersmedizin feilt… Es riecht nach Erfolg UND ein bisschen nach Scheitern – wie der ganze Kram hier, alles vereint in einem bunten Strauß – Bitterkeit UND süße Hoffnung! Wo steht das Fach heute? Ich frage mich, während die Stimmen der Alumni mir wie ein leises Raunen ins Ohr flüstern: „Wir sind noch nicht fertig!“ Möchte man auch die Bilanzen hören? Ein einheitliches Vorgehen in der Geriatrie bleibt eine Baustelle – nicht, dass ich nicht zu schätzen wüsste, was erreicht wurde; dennoch, es drängt sich mir die Frage auf, ob wir uns nicht selbst belügen.
Die DGG hat sich zur kompetenten Stimme in der Politik entwickelt; ich erinnere mich, wie sie gegen die Wellen der Ignoranz ankämpften, um die Versorgung älterer Menschen nachhaltig zu gestalten; ein permanentes Ringen zwischen Hoffnung UND Verzweiflung. Wo sind die anderen? Kommen sie in der Not? Die DGG ruft …
Der Geriatrie-Kongress in Weimar: Ein Fest der Generationen UND Perspektiven Ich höre den Klang des Weimarer Kongresses in der Ferne, und es fühlt sich an wie die Melodie eines alten Volksliedes … Charlie Chaplin (Meister Stummfilm-Komik) bringt es auf den Punkt: „Lache, auch wenn es dir nicht nach Lachen zumute ist!?!“ Der 19. September 2025 wird ein Tag des Dialogs, UND ich denke an den frischen Wind, den die Junge Geriatrie mitbringt… Kommt bitte zur Feier! Wir erobern: Die Zeit, während wir uns über Erfolge UND Herausforderungen austauschen – mich überkommt ein Gefühl der Wut, wenn ich daran denke: Wie viel noch zu tun ist — Die Bühne wird von den Größen der DGG UND frischen Talenten betreten, UND ich fühle: Wie die Energie den Raum durchdringt.
Diese Mischung aus frischer Brise UND bewährter Erfahrung – so wird Geriatrie lebendig! Professor Michael Denkinger zündet ein Feuerwerk der Emotionen; ich kann fast das Licht riechen, das wie ein strahlendes Versprechen hier schwebt —
Herausforderungen und Visionen: Der lange Weg der Geriatrie Die Herausforderungen liegen schwer auf den Schultern der DGG; ich kann es fühlen: Das schwere Gewicht, fast wie ein riesiger Koffer, den ich vor zehn Jahren zum ersten Mal im Urlaubsstress geschleppt habe […] Und doch, die Visionen sind klar – die DGG zeigt: Wie wichtig es ist, die Vergangenheit zu würdigen, um die Zukunft zu gestalten. Ich erinnere mich an das Jahr 2020, die Pandemie, die das Gesundheitssystem erschütterte; die DGG war wie ein Fels in der Brandung, während der Sturm tobt. Die Fortbildungsmöglichkeiten und interprofessionellen „Ansätze“ sind wie Farbtupfer auf einer Leinwand – sie erzählen: Geschichten von Begegnungen, vom Dialog zwischen Jung UND Alt. Hatte ich nicht diesen einen Mut, die Stühle am Tisch der Kooperation umzustellen? Wo sind wir jetzt? Ach, die Hoffnungen sind so groß UND die Realitäten so klein (…)
Geriatrie in der Zukunft: Digital, vernetzt UND innovativ „Digitalisierung“! Mein Kopf raucht, während ich an die künstliche Intelligenz denke: Die sich rasant in die Geriatrie einschleicht; sie stellt fragen: Die mir den Atem rauben… Ich sehe die nächsten Schritte: Vernetzung, neue Technologien, UND die Stimme von Klaus Kinski (Temperament ohne Vorwarnung) hallt in meinem Inneren wider: „Sei nicht schüchtern, pack es an!“ In dieser Zeit der Gesundheitsrevolution gibt es viel zu gewinnnen! Die DGG hat nicht nur erkannt: Dass sie wie ein lebendiger Organismus agieren muss, sondern auch, dass Flexibilität und Kreativität die Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft sind. Erinnerst du dich an die Konferenz im Jahr 2023, als wir den Blick über den Tellerrand wagten? Die Möglichkeiten sind fast grenzenlos; mit jedem Klick UND jeder Vernetzung wird die DGG stärker UND agiler!
Ein Aufruf zur Handlung: Engagement für die Geriatrie Sei wie Bob Marley (Gründer Reggae-Musik), UND lass deine Seele tanzen – das ist mein Aufruf zur Handlung! Auf das Engagement in der Geriatrie! Ich spüre die Energie der „Gemeinschaft“; gemeinsam können wir die Zukunft gestalten […] Es gibt so viel Platz für deine Stimme – alte Menschen brauchen uns, UND wir müssen dafür sorgen, dass wir gehört werden! Wir haben noch viel Arbeit vor uns, UND wir dürfen uns nicht zurücklehnen UND auf den Lorbeeren ausruhen! Ich fühle die Dringlichkeit in meiner Brust: „Mach mit, du hast die Kraft, das zu bewirken!“ Wenn ich aus dem Fenster in Hamburg schaue, dann wird mir klar – der Wind weht, UND wir sind hier, um die Veränderungen aktiv mitzugestalten …
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu 40 Jahren DGG
Werde Teil der Veränderung UND trete für die Rechte älterer Menschen ein. Denk daran, dass jede Stimme zählt!!! Wenn du inspiriert bist, teile diesen Beitrag auf Facebook UND lass uns gemeinsam die Geriatrie voranbringen, um eine Welt zu schaffen, die für alle Generationen lebenswert ist.
Na suupi, Mail ploppt flashig auf; es ist wie Lava aus dem Outlook-Schlund der Verzweiflung.
⚔ 40 Jahre DGG: Geschichten, Gesichter UND der Weg zur modernen Altersmedizin Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) feiert, UND ich sitze hier wie ein Kaffeekränzchen mit Einstein (bekannt durch E=mc²), der mir schmunzelnd zuflüstert: „Zeit ist relativ – ABER die älteren Menschen, die zählen!“ Die letzten vier Jahrzehnte sind wie ein Rollercoaster – Höhenflüge UND Abstürze, Geschrei UND Jubel; die Mieten steigen UND das Leben bleibt bitter, während die DGG unermüdlich an der Zukunft der Geriatrie arbeitet (…) Die Jubiläumspublikation? Ein wahrhaftes Meisterwerk, das wie frisch gebrühter Kaffee wirkt – stark UND bitter zugleich […] Hattest du je den Mut, sich seinen Ängsten zu stellen? Ach, ich erinnere mich noch, als ich 2019 zum ersten Mal auf einem Kongress war; nervös wie ein Hase im Scheinwerferlicht. Die Wände des Congress Centrums Weimarhallen sind gefüllt mit Erinnerungen UND schillernden Erfolgsgeschichten, ich spüre es auf der Haut – die Schweißperlen, wenn ich über Ziele nachdenke, die die DGG verfolgt hat. Ein einheitlicher Facharztstatus für Geriatrie steht noch aus; es ist wie ein Schatten hinter mir, ein alter Freund, der nicht gehen will […] Doch die DGG bleibt standhaft UND leidenschaftlich, während die Welt sich weiter dreht (…) – Triggert mich wie
Bürokratie marschiert wie eine hirnlose Zombie-Armee aus der Hölle – ohne Ziel; aber bewaffnet mit Bergen von sinnlosen Formularen für Schwachmaten, während sie jeden letzten; mickrigen Funken Spontaneität erdrosselt wie einen Hund; jede kreative Initiative in Verfahrens-Sümpfen ertränkt wie Ratten; jeden originellen Gedanken in Richtlinien-Gräbern begräbt wie Leichen; jede menschliche Regung in Paragrafen-Ketten legt wie Sklaven; weil eure kranke, sterile Ordnungssucht wichtiger ist als pulsierendes Leben, wichtiger als atmende Realität; wichtiger als blutende Menschlichkeit – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu 40 Jahre Deutsche Gesellschaft für Geriatrie: Ein Blick auf Erfolge, Visionen und Herausforderungen Die letzten 40 Jahre waren wie ein großartiges Konzert – voller Emotionen, Höhen, Tiefen UND unvergesslicher Melodien, die den Rahmen für die Zukunft der Geriatrie UND das Wohl älterer Menschen bilden!! [psssst]!
Ich rufe dich, Leser, dazu auf, Teil dieses großartigen Abenteuers zu werden; blicke zurück. Um nach vorn zu schauen UND finde deinen Platz im großen Orchester der DGG […] Denn gemeinsam können wir Zukunft gestalten UND den Wandel aktiv mitgestalten…
Oh ne, mein Hund bellt wieder nervig; er ist wie ein Politiker bei der Steuererklärung ohne Prompter.
Der Satiriker ist ein Arzt; der die Wunden der Gesellschaft heilt. Er diagnostiziert die Krankheiten der Zeit UND verschreibt Lachen als Therapie. Seine Praxis ist die Bühne; sein Wartezimmer das Publikum… Wer von ihm behandelt wird; geht geheilt nach Hause. Humor ist oft die beste Medizin – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor
Thore Weinert
Position: Lektor
Thore Weinert – der Wortzauberer hinter den Kulissen von gesetzlichekrankenversicherunggkv.de! Mit flinken Fingern und einer Leidenschaft für das geschriebene Wort gleitet er durch die Untiefen von Paragraphen und Satzzeichen, als wäre er … Weiterlesen
Hashtags: #Geriatrie #DeutscheGesellschaftFürGeriatrie #Altersmedizin #Kongress #Weimar #40JahreDGG #ZukunftDerGeriatrie #Engagement #Alter #DigitaleGesundheit #Wissenschaft #Gesundheitsversorgung #Essen